Wandern mit Hund in der Böhmischen Schweiz

Die Böhmische Schweiz ist der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges und bezaubert seine Besucher mit einigen spektakulären Felsformationen, der malerischen Kamnitzklamm und dem legendären Prebischtor. Auf beiden Seiten der Elbe erstreckt sich die Böhmische Schweiz und zählt mit ihrer artenreichen Flora und Fauna zu einer der letzten großen Wildnisse Europas.

Reiseinformationen

Nördlich der tschechischen Stadt Děčín liegt der jüngste Nationalpark des Landes, die Böhmische Schweiz. Diese erstreckt sich auf über 700 Quadratkilometern Fläche und ist neben Prag wohl die schönste Sehenswürdigkeit der Tschechischen Republik. Vor Beginn der Coronapandemie zählte die Böhmische Schweiz laut Tourismusverband über drei Millionen Übernachtungen jährlich. Dies liegt auch an der optimalen Verkehrsanbindung über die A17 nach Prag und Dresden, sowie an der Nähe zum deutschen Teil des Elbsandsteingebirges, der Sächsischen Schweiz. Daher eignet sich die Böhmische Schweiz auch perfekt für einen Wochenendtrip.

Es gibt keinen besseren Reisepartner für mich als meinen Hund Gismo

Der Einstiegsort für Besucher in den Nationalpark ist die tschechische Gemeinde Hřensko. Hier befindet sich ein Großteil der touristischen Infrastruktur; Unterkünfte, Restaurants, Cafés und die Wanderparkplätze. Wie überall in Tschechien findest du auch hier vietnamesische Straßenhändler, die allerlei Ware, von Plastikstühlen über Kochtöpfe bis hin zur Wanderausrüstung, verkaufen. Vietnamesen bilden in Tschechien nach den Ukrainern und den Slowaken die drittgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe. Während der kommunistischen Zeit der Tschechoslowakei wurden die vietnamesischen Einwanderer als Gastarbeiter in das Land eingeladen. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus blieben viele Vietnamesen in Tschechien und ein Großteil von ihnen verdient sich seinen Lebensunterhalt als Verkäufer auf Märkten.

Unsere wirklich schöne Unterkunft direkt am Bach kannst du übrigens über diesen Link buchen; Urgemütliches Holzhaus am Bach.

Meine Mutter, mein Hund Gismo und ich kamen für einige Tage in einem traditionellen Haus mitten in der Böhmischen Schweiz im kleinen Dorf Dolní Chřibská unter und unternahmen von dort Ausflüge in das Landschaftsschutzgebiet. In den Sommermonaten und an den Wochenenden kann es in der Böhmischen Schweiz sehr voll werden. Wir reisten an Werktagen Ende März an und hatten trotz strahlenden Sonnenscheins die Wanderwege ganz für uns allein. Auch die Hotels und Restaurants befanden sich zu dieser Jahreszeit noch im Winterschlaf und die einzigen Menschen, die wir in Hřensko antrafen, waren Handwerker, die die Hotels für die Ankunft der Gäste herrichteten. Innerhalb der Böhmischen Schweiz verbindet ein Reisebus die Wanderrouten miteinander. Wenn du allerdings wirklich tief in den Nationalpark vordringen möchtest, benötigst du ein eigenes Auto.

Landschaftsschutzgebiet Böhmische Schweiz

Der Nationalpark Böhmische Schweiz wurde im Jahre 2000 zum Schutzgebiet ernannt und hat seither wesentliche Erfolge in Sachen Natur- und Artenschutz erlangt. Die selten gewordenen Wanderfalken sind zurückgekehrt und Lachse aus dem Atlantik wurden erfolgreich wieder in das Wasser des Kamnitz angesiedelt. Das Wasser ist ausgesprochen sauber und klar, nur so können die Lachse hier überhaupt überleben. Die mächtigen Tafelberge und Felsnadeln, die für die Region so typischen Weißtannen und die beeindruckenden Schluchten bieten Heimat für eine Vielzahl weiterer in Europa selten gewordener Arten, wie dem Fischotter, dem Luchs oder dem Eisvogel.

Sehen diese Felsen nicht aus wie zwei Gesichter, die sich küssen?

Der Nationalpark ist aber nicht nur für seine reiche Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch für die wunderschönen Landschaften aus Felsenschluchten und Canyons bekannt. Die Felsenlandschaften, sowie die durch die Elbe und ihre Nebenflüsse geformten Schluchten und Täler der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, erinnerten mich ein wenig an die Landesgrenze von Rumänien und Bulgarien. Hier hat die Donau über die Millionen von Jahren ein ebenso beeindruckendes Landschaftsbild geschaffen hat. Du kannst einen Roadtrip mit dem Auto oder mit dem Fahrrad auf dem gut ausgebauten Elberadweg unternehmen oder dich mit dem Kanu den Fluss hinauf treiben lassen.

Sehenswürdigkeiten

Kamnitzklamm

Die Kamnitzklamm ist auch als Edmundsklamm bekannt und verzaubert seine Besucher mit einer magischen Atmosphäre zwischen steilen Felswänden, dem sanft plätschernden Wasser der Kamenice (Kamnitz) und den traditionellen grünen Booten. Du kannst auf schmalen Steigen und entlang gewaltiger Felsüberhänge zwischen den bis zu 150 Meter hohen Felswänden wandern, dich in den Sommermonaten auf einem Boot den Fluss entlang fahren lassen und die saubere Luft in der Klamm genießen.

Die Edmundsklamm erreichst du indem du einfach dem Wanderweg entlang des Flusses Kamnitz folgst

Hier ist es außerdem auch immer einige Grad kühler als außerhalb der Klamm und an heißen Sommertagen kann sich dein Vierbeiner im kalten Wasser des Flusses abkühlen. Mein Husky hat dies natürlich auch schon Mitte März getan.

Marienfels

Der Marienfels (tschechisch: Mariina skála) ist mit 428 Metern einer der höchsten und zugleich spektakulärsten Felsen der Böhmischen Schweiz. Von hier kannst du ein herrliches Panorama aus bewaldeten Bergkuppen und Felsformationen bewundern. Jede Jahreszeit verleiht der Landschaft ein ganz einzigartiges Aussehen und so lohnt sich der schweißtreibende Aufstieg das ganze Jahr über. Es führen steile Kletterpfade und Stufen in luftiger Höhe auf den Marienfels hinauf, dies ist für Hunde allerdings nicht zu meistern.

Prebischtor

Als Eintrittstor in die Welt eindrucksvoller Felsformationen, romantischer Flussläufe, tiefer Täler und malerischer Dörfer, ist das Prebischtor (tschechisch: Pravčická brána) das Juwel der Böhmischen Schweiz. Es bildet die größte natürliche Sandsteinfelsbrücke Europas mit einer stattlichen Höhe von sechzehn Metern und einer Spannweite von siebenundzwanzig Metern. Vielleicht kommt dir das Prebischtor bekannt vor, es diente beispielsweise in den Chroniken von Narnia als Filmkulisse.

Während meiner Reisezeit Mitte März waren die oberen Aussichtsplattformen des Prebischtors noch gesperrt

Die zwei Kilometer von der Straße bis hoch zum Prebischtor haben es in sich, es geht kontinuierlich steil Bergauf und an warmen Tagen hast du nur wenig Schutz vor den Sonnenstrahlen. Der Aufstieg lohnt sich aber allemal, denn das eindrucksvolle Prebischtor und das scheinbar zwischen die Steinwände gebaute Hotel Falkennest mit eigener Außengastronomie, sind ein herrlicher Anblick. Zur Hochsaison in den Sommermonaten musst du um auf die Aussichtsplattformen zu gelangen, ein kleines Eintrittsgeld zahlen. Außerhalb der Saison sind das Hotel und die Gastronomie geschlossen.

Tyssaer Wände

Die Tyssaer Wände (tschechisch: Tiské stěny) bilden ein kleines Labyrinth aus bis zu 30 Meter hohen Felswänden mit phantasievollen Namen, durch die ein kleiner Naturlehrpfad führt.

Gismo inmitten der Felsenstadt Tyssaer Wände

Im Sommer herrscht auch hier reger Betrieb und du musst ebenfalls einen kleinen Eintritt zahlen. Du erreichst die Tyssaer Wände aus der Gemeinde Tisá, über den Weg rechts am Friedhof vorbei.

Wilhelminenwand

Die Wilhelminenwand (tschechisch: Vilemínina stěna) bildet ebenso wie der Marienfels einen der schönsten Aussichtspunkte der Böhmischen Schweiz. Wer es bis auf die 439 Meter Höhe hinaufschafft findet eine in den Stein eingemeisselte Inschrift aus einem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe.

Fazit

Die Böhmische Schweiz bildet gemeinsam mit der Sächsischen Schweiz eine grenzüberschreitende Nationalparkzone des Elbsandsteingebirges und zählt zu einer der schönsten Naturlandschaften Tschechiens. Die wilden Wälder, eindrucksvollen Sandsteinfelsen, tiefen Täler und unzähligen Aussichten verleiten jeden Besucher dazu, über mögliche Fußschmerzen hinweg zu sehen und Stunde um Stunde durch die herrliche Natur zu wandern.

Weitere Artikel über das Wandern mit Hund:

Wandern mit Hund im Atlas-Gebirge

Als das höchste Gebirge in Nordafrika ist der Hohe Atlas ein beliebtes Reiseziel und eignet sich sowohl für professionelle Bergtouren, als auch für absolute Neulinge am Berg. In diesem Artikel berichte ich dir von der zweitägigen Wandertour rund um den Jbel Toubkal, die meine Mutter und ich zusammen mit meinem Hund Gismo im Frühling 2018…

Weiterlesen

Wandern mit Hund im Calanques Nationalpark

Die Calanques sind ein einzigartiges Naturschauspiel mit steil abfallenden Kalksteinklippen, die zu fjordähnlichen Buchten mit türkisfarbenem Wasser und feinen Sandstränden hinunterführen. Wie du dich hier am besten zurecht findest und welche Strände auch mit Hund gut zu erreichen sind, erzähle ich dir in diesem Artikel. Anreise Rund 20 Kilometer erstreckt sich der Calanque Nationalpark zwischen…

Weiterlesen

GEFÄLLT DIR MEIN BLOG?

→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an:

Verfasst von

Hi, ich bin Nadine, 24 Jahre alt und komme ursprünglich aus Köln. Seit einer achtmonatigen Soloreise durch Asien nach dem Abitur hat mich das Reisefieber gepackt. Vor vier Jahren kaufte ich mir meinen 42 Jahre alten VW-Bus "Henry" mit dem ich seither quer durch Europa bis nach Marokko und Russland reiste. Begleitet werde ich dabei von meinem Hund Gismo. Ich studiere Pferdewirtschaft im siebten Semester und nutze natürlich weiterhin jede Gelegenheit zum Reisen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s