Norditalien zählt zu einer der schönsten Regionen Europas und besticht mit den schneebedeckten Berggipfeln der Ostalpen, aquamarinfarbenen Bergseen, reizenden Städten und einer köstlichen, lokalen Küche. Diesen Sommer unternahm ich einen Roadtrip quer durch die Region, angefangen im Vinschgau, entlang der mächtigen Alpen der Texelgruppe, über Meran und Bozen, durchs Schnalstal, Eggental, Pustertal und Grödnertal und schließlich über Eppan bis nach Kaltern. Dabei verbrachte ich jede Nacht an einem anderen wunderschönen See, wanderte an frühen Morgenden entlang einsamer Gebirgspässe und entdeckte während der Fahrt mit meinem treuen VW-Bus Henry selbst die abgelegensten Winkel Südtirols.
Reiseinformationen
Südtirol zählt zu einer der größten und wohlhabendsten Provinzen Italiens und hat weitreichenden Autonomiestatus. Bis 1919 gehörte es völkerrechtlich zusammen mit Nord- und Osttirol, zum Habsburgerreich. Auch heute noch besteht die Bevölkerung aus 62% deutschsprachigen, 23% italienischsprachigen und nur 4% ladinischsprachigen Einwohnern.
Im Norden und Osten grenzt Südtirol an Österreich, im Westen an die Schweiz und im Süden an die italienischen Provinzen Sondrio, Trentino und Belluno. 80% der Fläche ist als gebirgig einzustufen und nur 6% Südtirols sind überhaupt besiedelt.
Das Wetter in Südtirol ist aufgrund der abgeschirmten Lage durch die Alpen, insbesondere der Dolomiten, relativ niederschlagsarm und geschützt vor Kälteströmungen aus dem Norden, sowie feuchtwarmen Tiefdruckgebieten aus dem Mittelmeerraum. Mit bis zu 300 Sonnentagen im Jahr, ist die Provinz ganzjährig gut zu bereisen. Zwischen Mai und Oktober herrschen große regionale Temperaturunterschiede. Im Herbst zieht die Weinernte viele Besucher nach Norditalien, schließlich werden in Südtirol einige der besten Weine des Landes hergestellt, jährlich bis zu 40.000.000 Flaschen. In den Monaten November bis April macht die hohe Schneesicherheit Südtirol zu einem beliebten Ziel bei Wintersportlern.
Unterwegs mit eigenem Fahrzeug
Dank der gut ausgebauten Straßen und Alpenpässe, gestaltet sich das Autofahren in Südtirol allgemein als unkompliziert. Die schnellste Anreise aus Deutschland erfolgt über die mautpflichtige Brennerautobahn durch Österreich. Weitere Informationen über Reisen mit Hund in Österreich erfährst du in meinem Artikel Österreich Roadtrip: Mit Hund über die Alpen bis nach Südtirol.

Ich reiste über den Reschenpass, einem weniger befahrenen Gebirgspass, auf dem auch Oldtimer wie mein Bus problemlos, wenn auch teilweise sehr langsam, voran kommen. Zum Thema Gebirgspässe in den Alpen ist zu beachten, dass natürlich nicht alle Gegenden auch von allen Autos befahren werden können. Besonders in den Wintermonaten benötigst du vernünftige Winterreifen und oftmals Schneeketten. Mein 41-Jahre alter Bus schaffte es mit von längerer Fahrt aufgewärmten Motor in den Sommermonaten überall hinauf, selbst die 13 Prozent Steigung hinauf zum Zufrittsee meisterte er problemlos. Denke bei Fahrten in abgelegene Gegenden abgesehen von deinen Autopapieren (Fahrzeugschein, Führerschein, ADAC-Mitgliedskarte, Grüner Versicherungsschein) auf jeden Fall an ausreichend Kartenmaterial, falls das Navi mal kein GPS-Signal hat, genügend Öl für den Motor, möglicherweise einen Ersatzkanister Benzin und selbstverständlich den Grundbedarf an Werkzeug.

Campingplätze sind in der ganzen Region verteilt, jedoch ist es in den Sommermonaten meist nötig, vorab zu reservieren. Wildcampen ist allgemein verboten. Ich versuche mich auf Reisen stets respektvoll und unauffällig zu verhalten, niemals meinen Müll oder sonstige Zeichen auf meinem Übernachtungsplatz zu hinterlassen, die darauf hinweisen, dass ich überhaupt da war. Wenn ich wirklich mal keinen Stellplatz finde, frage ich Landbesitzer nach Erlaubnis, die Nacht auf ihrem Grundstück zu verbringen oder bitte Einheimische um Tipps. So wurde ich fast überall mit meinem Bus geduldet.
Geduscht habe ich während meines Roadtrips durch Südtirol meist in den Lido Freibädern, die es an einigen Seen gibt und meinen Wassertank wie gewohnt an Tankstellen oder Waschanlagen aufgefüllt. Normalerweise übernachte ich auf Reisen außerdem alle paar Nächte bei einem Couchsurfing Host, um neue Leute kennenzulernen und kostenlos duschen zu können. Wenn du mehr über das Organisieren von Roadtrips und meine vergangenen Reisen erfahren möchtest, schau doch mal in der Kolumne Roadtrips vorbei.
Einreise mit Hund
In Südtirol sind Hunde vielerorts willkommen und die einzigartigen Landschaften der Ostalpen eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Höhenwanderungen an der frischen Bergluft, Spaziergänge entlang saftiger Wiesen und Abkühlungen in den klaren Bergseen. In der Region gibt es insgesamt acht große Naturschutzgebiete mit eindrucksvollen Gebirgen, zwischen denen Täler, Flüsse, Seen und Wälder liegen.

Notwendig für die Einreise mit Hund nach Italien ist der EU-Heimtierausweis, mit eingetragener Mikrochip-Kennzeichnung und gültiger Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt). Welpen dürfen erst ab einem Alter von 15 Wochen einreisen. In Italien herrscht Leishmaniosegefahr, weshalb du deinen Hund mit Anti-Zecken Mitteln und ggf. einem Scaliborhalsband schützen solltest. Eine Leishmanioseimpfung lohnt sich für einen einzigen Urlaub meiner Meinung nach nicht, denn sie ist sehr teuer, muss jährlich aufgefrischt werden und besteht erstmals aus drei über mehrere Wochen verteilte Folgeimpfungen.
In Italien herrscht in den öffentlichen Verkehrsmitteln außerdem Maulkorb- und Leinenzwang. Nach meinen Erfahrungen werden Hunde in den meisten Restaurants und Cafés geduldet, besonders wenn diese über eine Terrasse oder einen Garten verfügen. Bist du ohne Wohnmobil unterwegs kannst du ein Apartment, Hotelzimmer oder eine Ferienwohnung buchen. Im Gegensatz zur Toskana, erlauben die Hotels in Südtirol häufig die Mitnahme von Haustieren. Beachte jedoch, dass Südtirol ein sehr beliebtes Reiseziel ist und du dich früh genug um eine Unterkunft kümmern solltest.
Alles was du sonst noch zum Thema Reisen mit Vierbeiner wissen musst, kannst du in meinem Artikel Reisen mit Hund: Planung und Packliste nachlesen.
Reiseroute
Südtirol ist eine unglaublich vielfältige Region und es gibt auf den insgesamt etwa 7.400 km² viel zu sehen. Über den genauen Verlauf meiner Route und über die schönsten Orte der Reise, kannst du in meinem Artikel Südtirol Roadtrip mit Hund und VW-Bus: Reiseroute nachlesen.
Weitere Artikel über das Reisen durch Italien:
Toskana mit Hund
Die Toskana steht für wunderschöne historische Städte, idyllische Weinberge, in grünen welligen Hügeln gelegen, traumhafte Mittelmeerstrände und die beeindruckende Bergkette der Apuanischen Alpen. Die kulinarischen Gaumenfreuden und das angenehme mediterrane Klima machen sie zu einem perfekten Urlaubsort, auch für Reisen mit Hund, über den ich dir in diesem Artikel mehr erzählen möchte. Reiseinformationen Die Toskana…
WeiterlesenSüdtirol Roadtrip mit Hund und VW-Bus: Reiseroute
Südtirol zählt zu einer meiner liebsten Reiseziele mit Hund in Europa und eignet sich hervorragend für Roadtrips. Die nördlichste Provinz Italiens liegt komplett in den Alpen und verfügt daher ganzjährig über ein relatives mildes Klima, sowie eine einzigartige Landschaft aus schneebedeckten Berggipfeln, weiten Tälern, die von Flüssen und Seen gespeist werden und dichten, wilden Wäldern.…
WeiterlesenGEFÄLLT DIR MEIN BLOG?
→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an: