Mit Hund nach Innsbruck

Im Herzen der Alpen liegt die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Nirgendwo sonst in Österreich liegen Stadt und Berge so nahe beieinander. Hier verschmelzen die farbenfrohen Häuserfassaden der entzückenden Altstadt mit der schroffen Kulisse des Karwendelgebirges, mit seinen über 2.000 Meter hohen Bergen. Eine Seilbahn verbindet die Stadt mit der imposanten Nordkette und erlaubt bei wolkenlosen Tagen schwindelerregende Ausblicke auf Innsbruck und die wildromantische Alpenlandschaft. Rund um Innsbruck liegen einige der beliebtesten Skigebiete in Europa, die jedes Jahr Tausende Besucher in die Wintersport-Arenen ziehen, wo die größten internationalen Wettbewerben stattfinden. Nach einer US-Abstimmung gilt Innsbruck außerdem, nach Riga und Bergen, als die drittschönste Stadt Europas. Dem kann ich nur zustimmen!

Reiseinformationen

Innsbruck liegt im westlichen Zipfel von Österreich und ist die fünftgrößte Stadt des Landes. Über 135.000 Menschen leben hier, jedoch nur knapp 1.000 davon tatsächlich in der Altstadt. Diese ist relativ klein und kann wirklich innerhalb von einer Stunde erkundet werden. Für die Benutzung der meisten Österreicher Autobahnen benötigst du eine Vignette (10 Tage: 9,60 Euro, 365-Tage: 93,80 Euro) und auch die Parkkosten in Innsbruck sind mit 1,00 Euro je Stunde am Straßenrand ein wesentlicher Kostenfaktor. Alternativ kannst du die Stadt auch mit dem Zug erreichen, von München bist du für nur 18,90 Euro in weniger als zwei Stunden in Innsbruck.

Ein malerischer Anblick, wie der Inn durch die Stadt fließt

Aus vielen deutschen Städten fahren außerdem wöchentlich Flixbusse nach Innsbruck und es gibt auch einen Flughafen. Die Innsbrucker Regionalbahn verbindet die Altstadt mit den umliegenden Stadtteilen und stellt eine gute und stressfreie Alternative zum Autofahren dar.

Die schönsten Häuser befinden sich definitiv in der historischen Altstadt. Hotels und Apartments sind hier sehr beliebt und in der Hochsaison oft schon lange im Voraus ausgebucht. Da die Stadt jedoch fußläufig gut zu erkunden und durch die Regionalbahn gut vernetzt ist, lohnt es sich auch eine meist günstigere Unterkunft etwas abseits zu beziehen. Restaurants in Innsbruck sind so vielfältig wie die Farben der Häuser am Ufer des Inn.

Hinter den Häusefassaden Innsbrucks ragen die Felswände des Karwendelgebirges auf

Empfehlenswert sind die typischen lokalen Gaststuben mit Käsespätzlen in allen Variationen, tellergroßen Schnitzeln und Cordon Bleus, den legendären Knödeln und natürlich die leckersten österreichischen Nachspeisen Kiachl, Apfelstrudel und Kaiserschmarrn. Wenn es ein Land gibt, indem ich aufgrund der köstlichen lokalen Küche fast nie selber koche, ist es neben Italien auf jeden Fall Österreich.

Reise mit Hund

Österreich zählt zu einem meiner liebsten Reiseziele mit Hund. Für die Einreise benötigst du den blauen EU-Heimtierausweis mit dem Nachweis der gültigen Tollwut-Impfung, sowie einem Mikrochip bzw. einer Tätowierung zur Identifizierung. Welpen dürfen erst ab einem Alter von 12 Wochen und nach den notwendigen 21-Tagen Wartezeit nach der Tollwutimpfung einreisen. In manchen öffentlichen Verkehrsmitteln muss für die Mitnahme des Hundes bezahlt werden und teilweise ist das Tragen eines Maulkorbs Pflicht. Die Altstadt von Innsbruck kann besonders an den Wochenenden und in der Hochsaison sehr voll werden, lasse deinen Hund daher bei Möglichkeit während der Stadtbesichtigung in der Unterkunft und erkunde danach mit ihm das herrliche Umland Innsbrucks. Falls du deinen Vierbeiner doch mitnimmst, kannst du für ihn an einem der vielen Trinkwasserbrunnen seinen Napf auffüllen. Auch in vielen Cafés und Restaurants ist die Mitnahme von Tieren gestattet. Alles weitere, was auf einer gemeinsamen Reise mit Vierbeiner wichtig ist, erfährst du hier; Reisen mit Hund: Planung und Packliste.

Mein Hund Gismo am Ufer des Inn

Reißende Flüsse, azurblaue Bergseen, tiefe Wälder und kühle Schluchten bieten im Sommer die perfekten Wandermöglichkeiten und im Winter kann der Vierbeiner sich im tiefen Schnee austoben. Innerhalb von geschlossenen Ortschaften und innerstädtisch gilt Leinenpflicht und Hinterlassenschaften auf freien Wegen oder Wiesen sollten entfernt werden, dafür stehen in Innsbruck die Sackerlspender bereit. In der Stadt selbst gibt es einige Hundefreilaufflächen (eine vollständige Liste findest du hier; planethund.com) und Parks, besonders bei der Hitze in den Sommermonaten solltest du jedoch besser schattige Plätze aufsuchen. Der Zugang zu den Seen rund um Innsbruck ist für Hunde nicht gestattet, alternativ kannst du am Ufer der Inn spazieren, direkt hinter dem Baggersee in Richtung Hall gibt es auch einige seichte Stellen, wo der Hund schwimmen kann. Der Inn hat jedoch eine sehr starke Strömung, passe daher gut auf deinen Vierbeiner auf.

In der Gleirschklamm entspringt die Isar

Österreich ist bekannt für seine wunderschönen Bergseen, in vielen ist auch das Schwimmen mit Hund gestattet, allerdings brauchst du für die Anreise aus Innsbruck ein Auto. Eine ausführliche Liste mit hundefreundlichen Seen in Tirol, findest du hier; thepawsometyroleans.com. Vor der Rückreise nach Deutschland machten wir noch einen Stop in der Gleirschklamm, die mit den bezaubernden Wasserfällen, schroffen Felsformationen und glasklaren Wasser zu einer der schönsten Klammen im Karwendel zählt.

Schön, schöner, Innsbruck: Die Top 5 Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt

Ein Spaziergang durch die Innsbrucker Altstadt gleicht einer Zeitreise durch die Jahrhunderte. Die Kaiserliche Hofburg von Kaiserin Maria Theresia lädt ein zu einer Besichtigung der Prunkräume, Säle, Ratszimmer, kaiserlichen Wohnräume und Einrichtung. Einst von Habsurgern errichtet diente die Hofburg vor 500 Jahren Kaiser Maximilian I. und seiner zweiten Gemahlin, Bianca Maria Sforza, als Wohnschloss. Nebenan lohnt sich ein Besuch der Kaiserlichen Hofkirche, der Ruhestätte des Kaisers Maximilian. Bewacht wird das imposante Grab von schwarzen, lebensgroßen Bronzefiguren, die Familienmitglieder und Freunde des Kaisers abbilden. Das Grab ist allerdings leer, denn der Kaiser wurde schließlich in der Wiener Neustadt beerdigt.

Der Innenhof der Kaiserlichen Hofburg

Das Wahrzeichen der Stadt ist das Goldene Dach, das mit seinen 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln besonders an sonnigen Nachmittagen im goldenen Glanz erstrahlt und vor circa 500 Jahren von Kaiser Maximilian in Auftrag gegeben wurde. Bei diesem Prunkstück handelt es sich um einen spätgotischen Erker an der Südfront des ehemaligen kaiserlichen Regierungsgebäudes, in dessen Inneren sich ein Museum befindet.

Touristenmagnet in Innsbruck: Das goldene Dach

Schräg gegenüber befindet sich das Helbling Haus, das aufgrund seiner imposanten, barocken Stuckfassade und den aufwändig verzierten Erkern eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt ist. Ein paar Meter weiter findest du den Eingang zum gotischen Stadtturm mit seiner hübschen Zwiebelhaube. Insgesamt 133 Stufen führen auf die 31 Meter hohe Aussichtsplattform, von der du einen tollen Blick auf die Dächer der Altstadt, den Bergisel und die imposante Nordkette hast.

Ganz rechts: Die barocke Fassade des Helblinghauses

Der Dom zu St. Jakob am Rande der Altstadt ist Teil des Jakobswegs und wurde bereits 1180 namentlich erwähnt. Er verzaubert seine Besucher mit hochbarocken Deckenfresken, aufwändigen Stuckarbeiten und einem eindrucksvollen Glockengeläut, das jeden Mittag zu hören ist. Mit seinen 57 Glocken ist das Innsbrucker Friedensglockenspiel das größte Glockenspiel Österreichs.

Während meiner Reisezeit im Juni 2022 war der Dom auf unbestimmte Zeit für Besucher geschlossen

Seilbahn auf die Nordkette

„Der Berg in der Stadt“, wird die Nordkette oberhalb von Innsbruck auch genannt. Direkt neben dem Innsbrucker Kongress, nur wenige Meter von der Hofburg entfernt, liegt der Startpunkt der Nordkettenbahn. Hier kannst du auch direkt Tickets erwerben (Preise findest du hier; nordkette.com) und auch die Mitnahme von Hunden ist gestattet. In den einzelnen Waggons kann es jedoch mitunter sehr stickig und voll werden, kein schöner Ort für Hunde. In nur wenigen Minuten erreichst du den Innsbrucker Stadtteil Hungerberg. Gelegen auf 400 Metern oberhalb der Stadt, hast du von Hungerberg bereits einen fantastischen Ausblick.

‚What a view‘

Die Nordkettenbahn musst du nun verlassen, den anderen Besuchern über den Hermann-Buhl-Platz folgen und von dort bringt dich die Seegrubenbahn bis auf die Seegrube auf 2.200 Metern Höhe. Nach dem Wechsel in eine weitere Bahn erreichst du Top of Innsbruck, den Hafelekar, auf 2.344 Metern. Hier erwartet dich ein spektakuläres Panorama und ein erfrischender Temperaturabfall von über 10 Grad im Vergleich zum Startpunkt.

Die Skisprungschanze Bergisel

Innsbruck war Gastgeber von insgesamt fünf Olympischen Winterspielen, sowie Mitbegründer und Austragungsort der 4-Schanzen-Tournee. Die moderne Bergisel-Skisprungschanze ist für Besucher zugänglich und was gibt es Schöneres, als im Restaurant 50 Meter über der Schanze zu sitzen und den Skispringern beim Training zuzuschauen. Der Turm oberhalb der Schanze bietet einen 360-Grad Rundblick und einen weiteren fantastischen Blick auf Innsbruck.

Ausblick vom 50-Meter hohen Turm über der Sprungschanze

Die Schanze ist 98 Meter lang und wurde wie auch die Hungerbahn, von der irakischen Architektin Zaha Hadid entworfen. 2002 wurde sie mit dem österreichischen Staatspreis für Architektur ausgezeichnet. Die Sprungschanze ist von Mittwoch bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet und bietet zwischen 10 – 12 und 13 – 15 Uhr im Sommer Showspringen an. Reservierungen für das Restaurant sind unbedingt notwendig.

Der höchstgelegendste Zoo Europas

Eigentlich beobachte ich Tiere lieber in ihrer freien Wildbahn und hinterfrage die Haltungsbedingungen von Zoos sehr häufig. Der Alpenzoo Innsbruck bildet jedoch eine kleine Ausnahme. Er befindet sich im Schloss Weiherburg aus dem 15. Jahrhundert, verfügt über zahlreiche weitläufige Gehege an Hanglage der Nordkette und widmet sich ganz dem Schutz der Tiere aus dem Alpenraum. Er bietet Heimat für über 2.000 Gebirgstiere, darunter Braunbären, Wölfe, Luchse, Murmeltiere, Steinadler und Gämse.

 30.000 verschiedene Arten sind in den Alpen beheimatet, davon mehr als 80 Säugetierarten

Der Zoo trägt durch seine diversen Auswilderungsprojekte zum direkten Arterhalt bedrohter Tierarten bei und hat sich außerdem dem Schutz der Flora und Fauna in den Alpen gewidmet. Mehr Informationen über die Mission des Zoos, Öffnungszeiten und Ticketpreise findest du hier; alpenzoo.at.

Swarovski Kristallwelten

17 Kilometer entfernt von Innsbruck befindet sich die kleine Stadt Watten, Heimatstadt der weltberühmten Schmuckmarke Swarovski, die für ihre feinen Kristallarbeiten bekannt ist. Die Kunstwerke und Schmuckstücke werden in den Swarovski Kristallwelten auf eine beeindruckende Art und Weise in den Erlebniswelten vorgeführt und inszeniert.

Eine Inszenierung von Elton John aus Kristallen

Der Park besteht aus einem Kunstmuseum mit verschiedenen Themenbereichen, einer der größten Verkaufsflächen Swarovskis überhaupt und einem Restaurant. Das Museum hat täglich von 9-19 Uhr geöffnet, bis auf Sonntag da macht es bereits um 18 Uhr zu und der Eintritt kostet 23 Euro pro Person, 7 Euro pro Kind und es gibt keine Ermäßigungen für Studenten.

Fazit

In Tirols Hauptstadt Innsbruck scheint alles etwas näher zu rücken. Kaum 35 Minuten sind es vom Goldenen Dachl im Herzen der Altstadt bis auf die Spitze des Hafelekars. Nirgendwo sonst lassen sich Städtebummel mit Wandertouren so leicht miteinander verbinden, wie in Innsbruck. Und gerade deshalb eignet sich die Stadt auch perfekt für gemeinsame Reisen mit Hund.

Weitere Artikel über das Reisen mit Hund:

Österreich Roadtrip: Mit Hund über die Alpen bis nach Südtirol

Zusammen mit meinem Hund Gismo reiste ich insgesamt fünf Wochen quer durch Österreich, besuchte kaiserliche Städte, wanderte durch das endlose Alpenterrain mit seinen grünen Almwiesen und schwamm in glasklaren Bergseen. Dieser Roadtrip fand vor dem Kauf meines VW Busses statt. So verbrachte ich die Nächte auf einer Matratze auf den umgeklappten Rücksitzen meines treuen Skoda…

Weiterlesen

Südtirol Roadtrip mit Hund und VW-Bus: Reiseroute

Südtirol zählt zu einer meiner liebsten Reiseziele mit Hund in Europa und eignet sich hervorragend für Roadtrips. Die nördlichste Provinz Italiens liegt komplett in den Alpen und verfügt daher ganzjährig über ein relatives mildes Klima, sowie eine einzigartige Landschaft aus schneebedeckten Berggipfeln, weiten Tälern, die von Flüssen und Seen gespeist werden und dichten, wilden Wäldern.…

Weiterlesen

GEFÄLLT DIR MEIN BLOG?

→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an:

Verfasst von

Hi, ich bin Nadine, 24 Jahre alt und komme ursprünglich aus Köln. Seit einer achtmonatigen Soloreise durch Asien nach dem Abitur hat mich das Reisefieber gepackt. Vor vier Jahren kaufte ich mir meinen 42 Jahre alten VW-Bus "Henry" mit dem ich seither quer durch Europa bis nach Marokko und Russland reiste. Begleitet werde ich dabei von meinem Hund Gismo. Ich studiere Pferdewirtschaft im siebten Semester und nutze natürlich weiterhin jede Gelegenheit zum Reisen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s