Die walisische Hauptstadt Wales ist noch ein waschechter Geheimtipp. Im Internet gibt es kaum Erfahrungsberichte und Informationen anderer Reisender und auch die Briten zieht es eher in die Metropolen London, Edinburgh und Dublin. Dabei ist Cardiff eine alteingesessene und geschichtsträchtige Stadt, sowie ein guter Ausgangspunkt für Roadtrips durch Süd- und Nordwales. Eine der wichtigsten europäischen Partnerstädte von Cardiff ist übrigens, wer hätte es gedacht, Stuttgart.
Reiseinformationen
366.903 Einwohner leben (Stand 2023) in der walisischen Hauptstadt, die sie selbst Caerdydd nennen. Der wohl bekannteste ist Gareth Bale, einstiger walisischer Nationalspieler und geboren in Cardiff. Walisisch ist die älteste Sprache Großbritanniens und bietet einige unaussprechliche Zungenbrecher. In Wales gibt es das Dorf mit dem zweitlängsten Ortsnamen der Welt Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch, heißt auf Englisch: St Mary’s church in the hollow of the white hazel near to the rapid whirlpool of Llantysilio of the red cave. Den längsten einheimischen Ortsnamen der Welt hat übrigens Bangkok, dessen Thai-Name aus über 169 lateinischen Buchstaben besteht.

Nun aber zurück zu Cardiff. Die Hafenstadt wurde einst von den Römern gegründet, schließlich von den Normannen besiedelt und ist heute die jüngste Hauptstadt Europas. Erst 1905 erhielt sie das Stadtrecht und wurde 1955 von Königin Elisabeth II. von England, als Hauptstadt von Wales ernannt. Jahrhundertelang galt die Hafenstadt als größter Kohleexporteur der Welt. Der Hafen, auch Tiger Bay genannt, unterliegt heute einem der weltweit größten Sanierungsprojekte. Dies war auch notwendig, denn nach der Aufgabe des Kohleexports 1963 verloren ein Großteil der männlichen Hafenmitarbeiter ihre Arbeit. Seither hat sich das Hafenviertel in einen modernen Stadtteil mit lebhaften Bars und stilvollen Restaurants verwandelt.
In keinem Land der Welt gibt es so viele Burgen wie in Wales. In vielen von ihnen soll es walisischen Legenden nach übrigens spuken. Cardiff ist die Burgenhauptstadt. Für die Erkundung der schönsten Burganlagen Cardiff Castle, Castle Coch, Caerphilly Castle und St. Faganas Castle, solltest du dir einige Tage Zeit nehmen. In der Hafenstadt befindet sich außerdem das weltberühmte Principality Stadion, Austragungsort für Rugby und Fußball und in den eleganten viktorianischen Einkaufsarkaden wird Shopping zu einem ganz besonderen Erlebnis. Ich habe bloß einen Tagestrip nach Cardiff unternommen, empfehle dir aber auf jeden Fall, mehr Zeit für die Hauptstadt einzuplanen. Mein Tag war schon stressig und straff geplant und ich hätte mir gerne noch mehr Zeit genommen, in den hübschen Cafés im Hafenviertel zu sitzen, die traditionellen Welsh Cakes zu probieren und bei strahlenden Sonnenschein mit meinem Hund Gismo in der Cardiffer Bucht zu spazieren. Denn tatsächlich sind die Sommermonate von Juni bis Anfang September mit täglich durchschnittlich 6,9 Sonnenstunden die Niederschlagsärmsten.


In Cardiff gibt es einen Campingplatz, den Cardiff Caravan and Camping Park, alternativ stehen dir natürliche Hotels, Hostels und Apartments in Zentrum zur Verfügung. Dabei sind die Lebenshaltungskosten in Wales auch noch 4x niedriger als in England!
Reise mit Hund
Für die Einreise mit Hund nach Wales gelten die gleichen Bedingungen wie für den Rest Großbritanniens. Du benötigst den EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung, einen Mikrochip und 24 bis 120 Stunden vor der Einreise eine Bandwurmbehandlung, die vom Tierarzt durchgeführt und im EU-Heimtierausweis dokumentiert werden muss. Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage alt sein. Aktuell laufen Verhandlungen darüber, ob der Bluttest für die Einreise mit Hund aus dem EU-Ausland nach Großbritannien wieder eingeführt werden soll, der über einen Tollwuttiter-Test nachgewiesen werden kann. Den Titertest benötigst du aktuell u.a. bei Reisen mit Hund nach Marokko.
Wales ist wild, kaum besucht, bekannt für die unzähligen Schafe, bergigen Nationalparks und die raue Küstenlinie. Tatsächlich leben in Wales nur drei Millionen Menschen, dafür aber neun Millionen Schafe auf den weiten, unberührten Ebenen. In einigen wenigen Naturreservaten ist die Mitnahme von Hunden zu bestimmten Zeiten im Jahr, vornehmlich während der Brutzeit, nicht erlaubt. In vielen Naturgebieten gilt zum Schutz der Tiere außerdem Leinenpflicht. Allgemein lieben die Waliser aber Hunde. So stammt beispielsweise die Lieblingshunderasse der im September 2022 verstorbenen Queen, der Corgi, aus Wales. Eigentlich als Wach- und Hütehunde gezüchtet, besaß Queen Elizabeth II. im Laufe ihres Lebens über 30 Corgis, die mit ihr in London lebten.

Tierärzte gibt es vor allem in Cardiff, an der Nordküste rund um Bangor und Corway und auch einige wenige im Inland. Tierbedarfsläden gibt es kaum, Hundefutter kaufen die Waliser meist in den großen Supermarktketten. Es empfiehlt sich daher, Hundefutter von daheim mitzubringen. Hundefutter darf für den Eigenbedarf unbegrenzt nach Großbritannien eingeführt werden, allerdings gilt bei Trocken- und Nassfutter mit Schwein oder Wildschwein, dass dieses in der Originalverpackung transportiert werden muss. Es dürfen außerdem nicht mehr als 2 Kilogramm Schweinefleisch eingeführt werden. Was du sonst noch auf einer Reise mit Vierbeiner unbedingt dabei haben solltest, kannst du hier nachlesen; Reisen mit Hund: Planung und Packliste.
Sehenswürdigkeiten
Bute Park
Die gute Nachricht zuerst, Hunde sind auf dem großen Areal des Bute Parks erlaubt. Die Parkanlage ist nach John Crichton-Stuart, den 3. Marquess of Bute, benannt, der in den 1860ern als reichster Mann der Welt galt. Er lebte mit seiner Familie in der Burg Castell Coch. Der Bute Park ist die grüne Lunge von Cardiff und somit ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen zum Spazieren, Joggen, Picknicken und Ausführen der Stadthunde. Im Botanischen Garten findest du eine Vielzahl exotischer Pflanzenarten, im Blumengarten blühen in den warmen Monaten zahlreiche wunderschöne Blumenarrangements, bloß die Vereinsflächen des Glamorgan County Cricket Club sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Bis 2022 fand jährlich die Veranstaltung Sparks in the Park statt, bei der bis zu 20.000 Besucher ein nächtliches im Park stattfindendes Feuerwerk beobachten konnten.
Die Parkanlage ist täglich von 7:30 bis 30 Minuten vor Sonnenuntergang geöffnet.
Caerphilly Castle
Die Burgruine Caerphilly Castle (walisisch: Castell Caerffili) ist mit 1,2 ha nach der Windsor Castle in Südengland die zweitgrößte Burg Großbritanniens. Als revolutionäres Meisterstück der Militärarchitektur ist sie als Kulturdenkmal der Kategorie Grade I ausgezeichnet und als Scheduled Monument geschützt. Erbaut wurde sie im 13. Jahrhundert vom anglo-normannischen Lord Gilbert de Clare, dem dritten Earl of Gloucester, und gilt heute als Vorlage für die Burgen und Stadtmauern von König Eduard I. in Wales, wie beispielsweise die Conwy Castle an der walisischen Nordküste.
Eintritt für Erwachsene auf die Burganlage kostet 10,10 Pfund und Tickets könnten auf der Burgeigenen Webseite gebucht werden. Auch wenn über das Jahr verteilt etwa eine Millionen Besucher nach Wales strömen und es besonders in den Sommermonaten auf den Campingplätzen auch mal voller werden kann, sind Ticketbuchungen im Vorhinein, wie bei vielen Attraktionen in London oder Edinburgh, eigentlich nicht nötig.
Cardiff Bay
Der Hafen von Cardiff gilt heute als eine der größten Sanierungsprojekte aller Zeiten. Seit den 1830ern war die Cardiff Bay, die damals noch Tiger Bay hieß, der größte Umschlagplatz für Kohle und Eisen weltweit. Dies änderte sich erst 150 Jahre später, als Cardiff Bay Development Corporation gegründet wurde und begann, das Viertel rundzuerneuern. Im Jahre 1999 wurde die Cardiff Bay Barrage errichtet, die von da an die Bucht von Mündung des Flusses Severn trennt. Als Folge entstand ein Frischwassersee, auf dem wohlhabende Waliser heute segeln gehen und an dessen Ufern sich eine große Anzahl verschiedener Wasservögel niedergelassen hat.

Cardiff Bay selbst ist heute ein modernes Wohnviertel mit lebhaften Bars, hochpreisigen Hotels und traumhaften Spazierwegen, wie die im Sumpf-Schutzgebiet. Dieses entstand an den ehemaligen Salzmarschen und besteht aus schilfbewachsenen Sumpfland und schwimmenden Holzkonstruktionen, die zahlreichen Wasservögeln als geschützte Brutgebiete dienen.
Cardiff Castle
Die Cardiff Castle ist DIE Sehenswürdigkeit der walisischen Hauptstadt. Keine andere Burg repräsentiert so gut die nationale Militärarchitekturgeschichte, wie die mittelalterliche Cardiff Castle. Die restaurierte römische Mauer zeugt von der Nutzung als einstiges Römerlager, die normannische Burg, die über der Anlage zu thronen scheint, sicherte einst die Furt über dem River Taff und die mittelalterliche Burg diente als einstiger Königssitz, bis sie dann zu Beginn des 16. Jahrhunderts zum herrschaftlichen Schloss umgebaut wurde.

Die Cardiff Castle hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt kostet 14,50 Pfund pro Erwachsener.
Castell Coch
Die Burganlage Castell Coch ist als Kulturdenkmal der Kategorie Grade I klassifiziert und liegt an einem bewaldeten Berghang mit Blick auf das Tal des River Taff, nordwestlich von der Hauptstadt. Errichtet wurde die „Rote Burg“, wie sie im walisischen übersetzt heißt, im 19. Jahrhundert und steht auf den Trümmern einer mittelalterlichen Burg, die der Castell Coch sehr ähnlich gewesen sein soll. Erwachsene können die Burganlage für 6,50 Pfund pro Person besuchen, für Senioren, Studenten und Familien gibt es Ermäßigungen, weitere Informationen findest du hier.
Kathedrale von Llandaff
Die Kathedrale von Llandaff, auf walisisch bekannt als Eglwys Gadeiriol Llandaf, ist eine Kirche südlich des des River Taffs in Cardiff. Sie ist ebenfalls ausgezeichnet als Kulturdenkmal der Kategorie Grade I klassifizierter Kirchen. Die Kathedrale von Llandaff zählt zu den wichtigsten religiösen Stätten des Landes und liegt in der alten und denkmalgestützten Siedlung „City of Llandaf“, in der sich auch die Cathedral School, sowie die Ruinen des mittelalterlichen Bischofpalasts befinden.

Gottesdienste finden in der Kathedrale das ganze Jahr über statt und der Eintritt ist frei, es wird jedoch nach Spenden zum Erhalt der Kirche gebeten. Die Kathedrale ist wochentags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Samstags von 10 bis 16 Uhr und Sonntags von 8 bis 16 Uhr.
National Museum Cardiff
Ein weiterer herrlicher walisischer Zungenbrecher ist „Amgueddfa Cymru“ und bezeichnet eine nationale Trägerorganisation, welche die sieben größten Nationalmuseen des Landes, darunter auch das National Museum in Cardiff, fördern. Das National Museum stammt noch aus Zeiten von Edwards VII., dem 19. Jahrhundert, und enthält die größte Sammlung impressionistischer und post-impressionistischer Werke außerhalb von Paris. Die Kunstgalerie stellt zeitgenössische und ältere Kunst, sowie Landschaftsbilder aus, außerdem gibt es einen stattlichen Anteil an archäologischer und naturgeschichtlicher Kunst. Die wohl bekanntesten ausgestellten Werke sind Claude Monets Meisterwerk Palazzo Dario, Venedig und Vincent van Goghs Klassiker Regen – Auvers.
Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist das ganze Jahr über frei.
Principality Stadium
Bis 2016 hieß das Principality Stadium noch Millennium Stadion. 73.931 Zuschauer finden im Stadium insgesamt Platz und besuchen im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen, meist Rugbyevents, aber auch Fußballspiele und Konzerte. Bis 1999 war das Principality Stadium sogar das größte Stadion Großbritanniens. Für 16,50 Pfund kannst du eine Tour durch das Stadion unternehmen, Tickets gibt es hier.

Neben Fußball und Rugby werden in Wales aber auch allerlei kuriose Sportarten betrieben. In der Gemeinde Llanwrtyd Wells wird jedes Jahr eine Meisterschaft im Schlammschnorcheln ausgetragen, bei der die Teilnehmer mit Flossen und Schnorchel durch einen 50 Meter langen Moorgraben schwimmen. Ebenfalls in Llanwrtyd Wells findet jedes Jahr ein Event statt, bei dem die Teilnehmer versuchen, schneller als ein Pferd, die umliegenden Berge zu besteigen. In der Stadt Tywyn dagegen schwimmen im Rahmen eines Wettkampfs Menschen mit einer fahrenden Dampflok um die Wette.
Spillers Records
Spillers Records in der historischen Morgan Arcade, wurde 1894 gegründet und ist damit der älteste Plattenladen der Welt. Aufgrund der Konkurrenz durch Musik-Streaming und YouTube hat die Inhaberin Ashli Todd ein ganz einzigartiges Geschäftsmodell entwickelt, um den Plattenladen am Leben zu halten. Neben der riesigen Auswahl an Schallplatten und CDs, finden im Laden auch regelmäßige Live-Konzerte und Musikevents statt, über die Spillers Records seine Kunden auf der eigenen Webseite informiert.
Fazit
Cardiff ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Die Waliser zieht es für einen Besuch des legendären Principality Stadiums, zum Flanieren in Cardiff Bay oder auf kultureller Entdeckungsreise zum größten Schloss von Wales, der Caerphilly Castle, in die Hauptstadt. Während Wales zu einem Fünftel aus Nationalparks besteht und das Land allgemein sehr weitläufig, menschenleer und ursprünglich wirkt, hast du in Cardiff die Möglichkeit, mehr über die walisische Kultur und moderne Lebensweise zu erfahren. Cardiff ist somit der perfekte Startpunkt für deine Reise nach Wales.
Weitere Artikel über das Reisen in Wales:
-Folgen bald-
GEFÄLLT DIR MEIN BLOG?
→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an: