Mit eigenem Fahrzeug nach Marokko reisen: Planung, Organisation und Ablauf

Marokko ist inzwischen ein beliebtes Reiseziel für Wohnmobiltouristen und tatsächlich lädt das nordafrikanische Land mit seinen weiten Ebenen, dem Atlas-Gebirge und der Sahara-Wüste nur so ausgiebigen Roadtrips ein. Trotz des gut ausgebauten Bus- und Zugnetzes lässt sich das Hinterland Marokkos eigentlich nur mit einem Auto so richtig entdecken. Voraussetzung sind neben einiger formaler Einreisebedingungen, genügend Nerven für den unübersichtlichen afrikanischen Straßenverkehr in den Großstädten, ein robustes Fahrzeug und ausreichend Fahrkenntnis, um den vielen Hindernissen auf den Straßen ausweichen zu können.

Überfahrt nach Marokko

Den afrikanischen Kontinent erreichst du mit der Fähre aus Spanien, Frankreich oder Italien. Falls du so wie ich mit einem Hund unterwegs bist, empfehlen sich die Fähren aus Südspanien, da die Überfahrt nach Marokko hier am kürzesten ist. Die Tickets kannst du entweder online, im Hafen oder bei einem der vielen spanischen Tickethändler erwerben. Nach Empfehlung anderer Reisender kaufte ich all meine Fährtickets im Geschäft „Viajes Normandie“ von Carlos Juan Gutierrez, direkt hinter dem Parkplatz des großen Carrefour Supermarkts in 11379 Los Barrios, Cádiz.

Mit der Schnellfähre von Tarifa direkt nach Tanger Med bist du in nur 35 Minuten auf dem afrikanischen Kontinent. Etwas günstiger sind die Überfahrten aus Algeciras. Ich empfehle dir direkt nach Tanger Med und nicht in die spanische Enklave Ceuta überzusetzen, gerade wenn du zum ersten Mal nach Marokko reist. Auf der Fähre nach Tanger werden deine Einreiseformalitäten noch auf dem Schiff erledigt und du musst dein Auto nur noch im marokkanischen Hafengelände beim Zoll anmelden.

Die Wartezeit im spanischen Hafen ist meist relativ kurz und es reicht, wenn du 15-20 Minuten vor der Abfahrt da bist

Der Grenzübergang in Ceuta ist kein schönes Pflaster. Häufig musst du hier aufgrund der vielen Pendler mit langen Wartezeiten rechnen, außerdem wurde ich hier im Minutentakt von zwielichtigen Gestalten angesprochen, die mir unbedingt beim Ausfüllen der Dokumente behilflich sein wollten. Diese Dokumente musst du dir auch erst einmal selber beschaffen. Eine weitere Problematik bei der Einreise auf der afrikanischen Seite sind die Flüchtlinge, die sich unter oder auf der Rückseite hoher 4×4 Jeeps und Wohnmobile verstecken, um so mit auf die europäische Seite zu gelangen. Besonders als Alleinreisende Frau ist eine Überfahrt direkt nach Tanger Med der nach Ceuta vorzuziehen. Alles weitere zu diesem Thema kannst du übrigens in meinem Artikel Alleinreisen als Frau in Marokko: Wie es wirklich ist nachlesen.

Bei Carlos zahlte ich für die Hin- und Rückfahrt etwa 180 Euro, wobei ich das Datum der Rückfahrt innerhalb der folgenden 365 Tage frei wählen konnte. Schon beim Kauf der Tickets wurde ich auf die besonderen Richtlinien für Haustiere aufmerksam gemacht, die besonders bei der Rückkehr in die EU von den spanischen Grenzbeamten streng kontrolliert werden. Alles weitere hierzu findest du in meinem Artikel; Mit Hund nach Marokko reisen. Hunde müssen übrigens während der gesamten Überfahrt im Fahrzeug bleiben. Daher legte ich die Reisezeit stets auf den Abend oder frühen Morgen, sodass es nicht zu warm für meinen Hund Gismo im Auto wurde.

Einreise nach Marokko

Auf der Fähre nach Tanger angelangt, füllst du die Einreiseformulare aus und reichst sie zusammen mit deinem Reisepass dem Grenzbeamten. Im Hafen folgst du dann bloß der Beschilderung bis zum Zoll, wo du eine Zollerklärung ausfüllen musst. Dein Fahrzeug wird nun auf dich angemeldet und im System registriert. Falls du in der Zwischenzeit ohne dein Auto das Land verlassen solltest, musst du bei der Flughafenpolizei ein Formular über den Verbleib deines Autos einreichen, denn ausländische Fahrzeuge dürfen nur maximal 180 Tage im Kalenderjahr zollfrei eingeführt werden. Überschreite diese Frist unter keinen Umständen.

Meine allererste Marokkoreise 2018 unternahm ich mit meinem treuen Skoda Fabia
Vor meiner zweiten Reise nach Nordafrika kaufte ich mir diesen VW LT 28 aus dem Jahre 1979

Zur Einreise benötigst du einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass, den Fahrzeugschein, die grüne Versicherungskarte und teilweise wird auch nach dem Führerschein gefragt. Den internationalen Führerschein habe ich noch nie benötigt. Falls deine Autoversicherung Marokko nicht abdeckt, kannst du entweder an der Grenze oder in der nächst größeren Stadt eine Versicherung abschließen. Das Versicherungsbüro an der Grenze zu Ceuta war jedoch während jedem meiner Besuche geschlossen.

Unterwegs in Marokko

In Marokko gibt es ein asphaltiertes Straßennetz von circa 36.000 Kilometern und besonders rund um die Großstädte und auf den Autobahnen sind die Straßen in einem gutem Zustand. Auf den mautpflichtigen Autobahnen wird mit Bargeld bezahlt, achte also stets darauf, genügend Dirham mitzuführen.

Im ganzen Land herrscht Rechtsverkehr und auch sonst sind die Verkehrsregeln ähnlich wie die in Deutschland. Allerdings mit dem Unterschied, dass es deutlich mehr Verkehrsteilnehmer gibt. Neben Autos, Mofas und LKWs sind auf den Straßen viele Kutschen, Eselskarren und teilweise auch Schafherden unterwegs. Auf der Autobahn kann es vorkommen, dass ein Radfahrer auf der rechten Spur fährt oder ein Bauarbeiter zwischen den Leitplanken sein Mittagessen zubereitet. Überholvorgänge werden meist mit Hupen angekündigt.

Dromedartransport auf einer marokkanischen Autobahn

Besonders vor den Ortschaften und an Kreuzungen befinden sich häufig Verkehrspolizisten, die deine Geschwindigkeit messen. Falls du zu schnell unterwegs bist, wirst du aus dem Verkehr gezogen und musst den Strafzettel direkt an Ort und Stelle begleichen. Wenn sich Polizisten auf der Strecke befinden, geben die dir entgegenkommenden Fahrer häufig ein Lichtzeichen als Warnung.

Organisation

Tankstellen sind flächendeckend verteilt. Nutze nach Möglichkeit ausschließlich offizielle Tankstellen und fülle deinen Tank niemals mit dem Benzin oder Diesel auf, der in Plastikflaschen am Straßenrand verkauft wird, denn hierbei handelt es sich häufig um gepantschte Flüssigkeiten. In Marokko ist es außerdem üblich, dass die Mitarbeiter der Tankstelle für dich das Tanken übernehmen, du solltest also stets ein paar Dirham Trinkgeld parat haben. Außerdem wird meist bargeldlos bezahlt. An den Tankstellen kannst du dich häufig auch mit Frischwasser für dein Wohnmobil versorgen, oder du besuchst einen der vielen über das ganze Land verteilten Campingplätze.

Der Motor meines LT 28 in seine Einzelteile zerlegt

KFZ-Werkstätten befinden sich in jeder größeren Ortschaft. Ich verdanke den marokkanischen Mechanikern eine Menge. Während meiner ersten Marokkoreise hatte ich trotz Touren durch die Agafay-Wüste und das Atlas Gebirge kaum Probleme. Einmal steckte ich im Al Hoceima Nationalpark im Schlamm fest und hatte gegen Ende der Reise ein Loch im rechten Hinterreifen.

Meine zweite Reise nach Marokko mit meinem 42-jährigen VW-Bus blieb jedoch nicht pannenfrei. Ein schwerer Motorschaden legte meinen Bus für einige Wochen lahm. Außerdem wurden sämtliche, während der 3.100 Kilometer von Köln nach Essaouira durchgebrannten Glühbirnen ersetzt und ein Kurzschluss, der die komplette Bordelektronik lahm legte, repariert. Darüberhinaus ließ ich sämtliche Rostschäden ausbessern, den Bus neu lackieren und bemalen. Und einmal schüttete ein Idiot fälschlicherweise Diesel in meinen Benzintank. KFZ-Reparaturen sind jedoch in der Regel sehr günstig in Marokko und die Mechaniker kennen sich besonders mit Fahrzeugen älteren Baujahres sehr gut aus.

Fazit

Wer sich erst einmal an riskante Überholmanöver, heillos überfüllte Busse und Taxis, Eselkarren, die gleich zwei Spuren in Beschlag nehmen, scheinbar lebensmüde Motorradfahrer und uralte Autos, die große blaugraue Rauchwolken ausstoßen, gewöhnt hat, den bringt so schnell kein Stau oder Stadtverkehr mehr aus der Ruhe. Besonders meine Fahrten in Marrakesch und Barcelona sind mir lebhaft in Erinnerung geblieben und im Nachhinein betrachtet, habe ich wohl gerade dort so richtig Autofahren gelernt.

Weitere Artikel über das Reisen in Marokko:

Marrakesch Reise: Die Perle des Südens

Die Berbermetropole Marrakesch ist eine der pulsierendsten und beliebtesten Städte des Landes und gleicht mit seinen herrlichen Palästen, Gärten und bunten Souks eher einem wahrgewordenen orientalischen Märchen, als einer Großstadt. Wie du dich als Alleinreisende Frau in Marrakesch zurechtfindest und auf was du achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.   Marrakesch liegt im Südwesten Marokkos, nördlich vom Atlas-Gebirge…

Weiterlesen

Beni-Snassen-Massiv: Grotte des Pigeons, Grotte du Chameau und Zegzel-Schlucht

Das Beni-Snassen-Massiv liegt südwestlich von Berkane im Nordosten Marokkos und ist einer der schönsten Naturparks des Landes. In diesem Artikel berichte ich dir von meiner selbstorganisierten Tour durch den Park, meinem Besuch der Grotten und vom Wildcampen in der Zegzel-Schlucht. Anreise Berkane selbst bietet recht wenige Sehenswürdigkeiten, die Stadt ist vor allem aufgrund ihrer Orangenplantagen und…

Weiterlesen

GEFÄLLT DIR MEIN BLOG?

→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an:

Verfasst von

Hi, ich bin Nadine, 25 Jahre alt und komme ursprünglich aus Köln. Seit einer achtmonatigen Soloreise durch Asien nach dem Abitur hat mich das Reisefieber gepackt. Vor vier Jahren kaufte ich mir meinen 44 Jahre alten VW-Bus "Henry" mit dem ich seither quer durch Europa bis nach Marokko und Russland reiste. Begleitet werde ich dabei von meinem Hund Gismo. Ich studiere Pferdewirtschaft im achten Semester und nutze natürlich weiterhin jede Gelegenheit zum Reisen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s