Packliste für eine Weltreise nur mit Handgepäck

Acht Monate reiste ich nach dem Abitur durch Asien. Dabei hatte ich nur meinen Rucksack, indem sich all mein Reisegepäck befand. Nur mit Handgepäck unterwegs zu sein bedeutet, dass man sich genau überlegen muss, was man wirklich braucht und auf was vielleicht doch verzichtet werden kann. Weniger ist in jeden Fall mehr und die meisten Dinge kannst du bequem unterwegs nachkaufen, besonders Hygieneartikel und Kleidung.

Was ich nicht mindestens ein bis zweimal die Woche verwende oder nicht dringend brauche, nehme ich gar nicht erst auf Reisen mit. Am Ende ist überschüssiges Gepäck nur unnötige Last auf deinen Schultern, die du nach einigen Kilometern mit dem Rucksack auf dem Rücken definitiv spüren wirst. In der folgenden Packliste habe ich dir die Artikel verlinkt, die auch ich auf meiner Asienreise dabei hatte.

Aufbewahrung

Mein Rucksack, der Pascale Venturesafe mit 45 Litern, ist wirklich meine große Liebe und für mich der perfekte Reisebegleiter. Es gibt ihn auch mit mehr Volumen, mit 45 Litern wird er jedoch in den meisten Fluggesellschaften als Handgepäck zugelassen und bietet trotzdem unglaublich viel Stauraum.

Am besten lässt du dich bei der Wahl des richtigen Rucksacks in einem Fachgeschäft beraten, denn er sollte nicht nur praktisch sein und gut aussehen, sondern auch zu deiner Statue passen. Besonders die Rucksäcke für Männer und Frauen unterscheiden sich teilweise immens voneinander und je nach Reiseregion, benötigst du unterschiedliche Materialien und Volumen. Natürlich kommt die Größe deines Rucksacks auch auf deine Ansprüche und die Reisezeit an. Reist du beispielsweise im Winter nach Skandinavien braucht alleine die Winterkleidung sehr viel Stauraum. Die Länge der Reise ist dagegen meiner Meinung nach weniger entscheidend für die Größe des Backpacks, denn egal ob für einen Wochenendtrip oder eine Langzeitreise, ich orientiere mich stets an dieser Packliste.

Beim Trampen in China

Idealerweise passt du deine Reise so ab, dass du nicht gerade zur Regenzeit unterwegs bist. Mehr darüber, wie du die Route deiner Reise am besten planst, kannst du in meinem Artikel Routenplanung in fünf Schritten nachlesen. Gerätst du dann doch einmal in einen echten tropischen Monsunregen, wird erfahrungsgemäß keine Regenhülle dieser Welt deinen Rucksack trocken halten, dann heißt es einfach nur schnell einen Unterschlupf suchen.

  • Tagesrucksack: Besonders handlich sind faltbare DayPacks, für mehrtägige Touren eignen sich natürlich besser richtige Trekkingrucksäcke. Häufig kann man Wanderausrüstung, dazu zählen auch Rucksäcke, Wanderstöcke, Regenjacken und Socken, noch vor Ort kaufen oder mieten, so z.B. im Atlas-Gebirge in Marokko.
  • Turnbeutel: Für jede Art von Tasche gilt, dass sie komplett verschließbar sein sollte und du besonders in größeren Menschenansammlungen auf deine Wertsachen acht geben solltest.
  • Kulturbeutel: Besonders gut geeignet für Backpacking Reisen sind Kulturbeutel, die sich aufhängen und wieder einrollen lassen. Dadurch, dass sie sich in den Hostels einfach an die Wand hängen lassen, werden sie nicht so schnell schmutzig.
  • Bauchtasche und Portemonnaie: Die Bauchtasche selbst habe ich zwar nicht ein einziges Mal verwendet, jedoch mein Bargeld und die Kreditkarten stets zwischen ihr und meinem Portemonnaie aufgeteilt. Dein Geld und die Bankkarten solltest du auf jeden Fall in verschiedenen Fächern bzw. Taschen verräumen, damit du im Falle eines Verlusts oder Diebstahls des Portemonnaies nicht völlig blank dastehst.
  • Zipper-Beutel: Beim Fliegen müssen Flüssigkeiten bis 100 ml in durchsichtigen Beuteln verpackt werden und ein Beutel darf die Gesamtmenge von einem Liter nicht überschreiten. Je nach Land wird unterschiedlich stark darauf geachtet, in China beispielsweise waren die Kontrollen an den Flughäfen sehr streng, in Deutschland dagegen wurde ich trotz Desinfektionsgel und Deo in den Außentaschen des Rucksacks einfach durch die Kontrolle gewunken.
  • Noak Bags: Absolut empfehlenswert auf Reisen durch Länder wie die Philippinen, wo du dich größtenteils mit Booten, Schiffen und Fähren fortbewegst, sind die wasserdichten Noak Bags. Hier bringe ich stets wichtige Dokumente, Elektronik und mein Reisetagebuch unter, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Zahlenschlösser: Reise am besten mit zwei Zahlenschlössern, eines für den Rucksack selbst und eines für die Schließfächer der Hostels. Außerdem läufst du bei Zahlenschlössern nicht Gefahr, den Schlüssel unterwegs zu verlieren.

Dokumente

  • Reisepass: Achte auf die Gültigkeit deines Reisepasses, in vielen Ländern muss dieser zur Beantragung eines Visums noch mindestens sechs Monate lang gültig sein.
  • Eventuell: Flug-, Bahn- und Bustickets, Mietwagendokumente
  • Buchungsbestätigung Hotel/ Hostel
  • Internationaler Führerschein: Falls du planst, dir unterwegs ein Auto oder einen Roller zu mieten, solltest du unbedingt den nationalen wie auch den internationalen Führerschein mit dir führen. Auf Roadtrips ist er außerdem unerlässlich bei Polizeikontrollen und an den EU-Außengrenzen.
  • (Internationaler) Studentenausweis: Ermöglicht häufig Rabatte bei Hostel- und Tourenbuchungen
  • Internationaler Impfausweis: Außer den gültigen Impfungen sollte auch deine Blutgruppe im Impfpass eingetragen sein
  • EC- und Kreditkarten: Ich reise mit der DKB Kreditkarte, allerdings gibt es je nach Alters- und Berufsgruppe häufig auch bei anderen Banken gute Angebote. Führe auf jeden Fall die Sperr- und Kontaktnummern deiner Bank mit dir.
  • Tauchschein und Logbuch
  • Aktuelle Passbilder: Notwendig zur Beantragung von Visa einiger Länder, beispielsweise dem Visa on Arrival in Kambodscha
  • Bargeld: Am besten in Euro und US-Dollar
  • Dokumente der Auslandskrankenversicherung
  • Notfallnummern bzw. Kontakte von Zuhause

Falls du jetzt immer noch Fragen hast, welche Dokumente du auf Reisen wirklich benötigst, wo du am besten deine Auslandskrankenversicherung abschließt und ob du alle Flüge vorab oder nach und nach buchen sollst, schau dir doch mal meinen Artikel Der Dokumenten-Krieg an.

Kleidung

Die richtige Kleidung hängt natürlich vom Ziel deiner Reise, der Jahreszeit und den geplanten Aktivitäten ab. Da ich viel in Reitställen und auf Ranches gearbeitet habe, um mir meine Reisekasse aufzufüllen (s. dazu auch die Kolumne Work and Travel) waren Reithose-, Socken- und Stiefel natürlich Pflicht. Ansonsten gilt jedoch, dass du maximal Kleidung für eine Woche mitnehmen solltest. Bei Bedarf findest du zumindest in Asien überall Wäscherein oder kannst auch mal per Hand waschen bzw. günstig neue Klamotten erstehen.

Meine Backpacking-Uniform in Asien: T-Shirt, die typische Thai-Schlabberhose und Flip Flops
  • Unterwäsche für eine Woche: 7x, Höschen, 1x Bh, 1x Sport BH
  • Leichte Socken (7x), Wandersocken (2x)
  • Bikini
  • Shorts: 2x
  • Leggings
  • Bequeme Hose: Für Städtetouren, wie leichte Jeans
  • T-Shirts/ Tops: (3-4x)
  • Kappe/ Hut: Sonnenschutz
  • Schlafshirt-/ Shorts
  • Gürtel
  • Sarong-Tuch: Für den Strand, als Schal oder zum Bedecken der Schultern beim Besuch von Tempeln
  • Dünne Sweat-/ Fleecejacke: Kommt auf Reisezeit und Region an
  • Flip Flops
  • Bequeme Schuhe: z.B. Nike Frees

Falls du keine Dschungeldurchquerungen oder Bergbesteigungen planst, kannst du besonders in wärmeren Regionen auf Wanderschuhe verzichten.

Kosmetik 

  • Mehrere Reisefläschchen in 100 ml Größe: Um z.B. Shampoo umzufüllen, denn im Flugzeug sind im Handgepäck nur Flüssigkeiten bis maximal 100 ml gestattet.
  • Shampoo, Spülung und Duschgel
  • Sonnencreme, After Sun Lotion: Beides sehr teuer in Asien, für mich aber absolut unabdingbar
  • Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor
  • Zahnbürste (elektrisch/ normal), Zahnpasta und Zahnseide
  • Gesichtscreme
  • Deo
  • Rasierer, Klingen und Rasierschaum: Es gibt viele Fluglinien, die die Mitnahme von Rasierklingen im Handgepäck nicht erlauben, in diesem Fall sind Einwegrasierer eine gute Lösung.
  • Kamm/ Bürste
  • Nagelschere, Knipser oder Pinzette: Nagelscheren sind im Handgepäck immer verboten
  • Schminkutensilien, Abschminktücher
  • Tampons, Binden: Ebenfalls häufig sehr teuer im Ausland
  • Wattestäbchen
  • Taschentücher
  • Desinfektionstücher/-gel
  • Haargummis/-spangen
  • Rei Waschmittel: Zur Handwäsche

Reiseapotheke

  • Kleines Fieberthermometer
  • Moskitospray: Kleine Dose mitnehmen und dann am besten vor Ort nachkaufen, da diese häufig viel stärker sind als die in Deutschland zugelassenen Insektenmittel.
  • Salbe gegen Mückenstiche
  • Malariaprophylaxe: Je nach Region, in Südostasien nicht unbedingt notwendig, in afrikanischen Ländern wie Kenia dagegen auf jeden Fall. Einen ausführlichen Artikel zum Thema Mückenschutz findest du übrigens hier; Moskitoschutz auf Reisen.
  • Desinfektionsspray
  • Fenistil: Gegen Sonnenbrand, Stiche oder Allergien
  • Bepanthensalbe
  • Nasenspray
  • (Blasen-)pflaster: Nach langen Städtetouren oft gebraucht
  • Mullbinde
  • Paracetamol
  • Ibuprofen
  • Voltaren Schmerzsalbe: Hilft besonders gut gegen Pferdetritte
  • Vomacur: Meine absolute Lieblingstablette gegen Reisekrankheit, machen jedoch sehr müde, weshalb du sie nicht unbedingt vor Autofahrten nehmen solltest.
  • Durchfalltabletten: Am besten zwei verschiedene, einmal zum Behandeln des Durchfalls und einmal zum Stoppen
  • Breitbandantibiotika: Verschreibungspflichtig
  • Persönliche Medikamente: Persönliche Erkrankungen, Pille

Mehr darüber, wie du auf Reisen gesund bleibst und welche Impfungen in tropischen Reisezielen absolut unabdingbar sind, erfährst du im Artikel Gesundheit auf Reisen. Außerdem habe ich dir noch einmal eine ausführliche Liste der Medikamente, die ich in Asien dabei hatte, zusammengefasst, mit den jeweiligen Artikelbeschreibungen und Kosten. Diesen Blogbeitrag findest du hier; Reiseapotheke für die Weltreise.

Technik

  • Smartphone
  • Digitalkamera: Zwei Speicherkarten und optional ein Kamerastativ
  • ActionCam
  • Laptop, Ladekabel, Tasche: Ich reise beispielsweise mit dem Macbook Air 11.6, welches angenehm leicht und klein ist
  • Amazon Kindle: Sehr gute Alternative zum Bücher schleppen
  • Powerbank
  • Kopfhörer
  • Stromumstecker: Je nach Region
  • Externe Festplatte oder USB-Stick: Optional kannst du deine Fotos und Videos auch in einer Cloud hochladen

Sonstiges

  • Mikrofaser Travel Handtuch: Die Mikrofaser Tücher trocknen schneller als die normalen Handtücher und lassen sich auch kleiner bzw. platzsparender zusammenpacken.
  • Schlafsack Inlay: Empfehle ich zu 100 Prozent, schützt dich vor ekelhaften Hostelbetten. Mich erwischte es in Kambodscha leider mit Bettwanzen, seitdem würde ich nie wieder ohne Schlafsack Inlay reisen. Wie ich die kleinen Plagegeister wieder los geworden bin, kannst du hier nachlesen; Wie wird man Bettwanzen während einer Reise wieder los?
  • Schlafbrille
  • Ohrstöpsel: Der absolute Retter in der Not
  • Sonnenbrille
  • Nähzeug
  • Reisetagebuch und Stifte
  • Reiseführer für das erste Land

Fazit

In dieser Packliste findest du nur Artikel, die ich auch selbst auf Reisen verwende. Je nach Region, Reisezeit und persönlichen Bedürfnissen kann natürlich nochmal das ein oder andere dazu kommen, im Grunde bist du mit dieser Packliste jedoch sehr gut aufgestellt.

Weitere nützliche Reise-Packlisten:

Reisen mit Hund: Planung und Packliste

Zuhause ist nicht, wo das Herz ist, sondern wo der Hund ist«, dieses Zitat von J. Rose Barber spiegelt die gemeinsame Geschichte meines Hundes und mir sehr gut wieder. Seit 2009 begleitet mich der Schäferhund-Husky Mischling Gismo durchs Leben und abgesehen von meiner achmonatigen Asienreise, waren wir immer zusammen. Mittlerweile sind wir aufgrund meines Studiums aus…

Weiterlesen

Die ultimative Packliste für Roadtrips

Der große Vorteil am Reisen mit eigenem Fahrzeug im Gegensatz zum Rucksackreisen ist, dass du deutlich mehr mitnehmen kannst. Du musst dir nicht über jedes Gramm Gedanken machen, schnell gerät man dann jedoch in Versuchung, viel zu viel einzupacken. Ich habe das Glück, dass in meinen VW Bus sehr viel Gepäck hineinpasst und ich so…

Weiterlesen

GEFÄLLT DIR MEIN BLOG?

→ Folge mir auf Instagram
→ Melde dich für den Newsletter von Horseshoe Travel an:

Verfasst von

Hi, ich bin Nadine, 25 Jahre alt und komme ursprünglich aus Köln. Seit einer achtmonatigen Soloreise durch Asien nach dem Abitur hat mich das Reisefieber gepackt. Vor vier Jahren kaufte ich mir meinen 44 Jahre alten VW-Bus "Henry" mit dem ich seither quer durch Europa bis nach Marokko und Russland reiste. Begleitet werde ich dabei von meinem Hund Gismo. Ich studiere Pferdewirtschaft im achten Semester und nutze natürlich weiterhin jede Gelegenheit zum Reisen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s